Zum Zwecke der Anmeldung, der Aufnahme, der Festsetzun g des Betreuungsentgeltes, sowie der Umsetzung des Betreuungsverhältnisses werden von Ihnen, Ihrem Kind/Ihren Kindern oder gegebenenfalls weiteren Familienmitglieder n Daten gemäß den Grundzügen der EU-DSGVO erhoben. Die im Rahmen der Kindertagesbetreuung erhobenen Daten werden mit der Unterzeichnung der Anmeldung zu einer Betreuungseinrichtung gespeichert. Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für die Anmeldung, Aufnahme und Umsetzung des Betreuun gsverhältnisses erforderlich . Die Daten werden fü r die Dauer der Betreuung in der Einrichtung, längstens bis zu zwei Jahren nach der Abme ldung, gespeichert. Es sei denn, eine rechtliche Verpflichtung macht einen längeren Zeitraum erforderlich.
Zur Erhebung und Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten, z.B. Veröffentlic hung von Fotos, sind zusätzliche Einwilligungserklärungen erforderlich.
Verantwortlich für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung ist Herr Bürgermeister Alexander Schweizer, Rathausplatz 1, 72800 Eningen unter der Achalm.
Als behördlicher Datenschutzbeauftragter ist Christoph Ludwig, KommOne, Krailenshaldenstr. 44, 70469 Stuttgart benannt.
Sie haben als von einer Verarbeitung personenbezogener Daten bet roffene Person folgende Rechte:
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggfs. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung un richtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rech ts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Gemäß Art. 18 DSGVO können Si e die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dieses Widerspruchsrecht ist das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Si tuation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer uns übertragenen Aufgabe erforderlich ist, die i m öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspru ch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rech te und Freiheiten Ihrer Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Datenschutz -Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit wenden.
Unbeschadet anderer Rechtsbehelfe können Sie sich an den Landesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, poststelle@lfdi.bwl.de wenden.
Verantwortlicher nach Art. 4, Nr. 7 DSGVO
Alexander Schweizer, Bürgermeister
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
datenschutzbeauftragte@komm.one,
Krailenshaldenstraße 44,
70469 Stuttgart
Zweck der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Kinderbetreuung in Eningen erhoben und verarbeitet.
Geplante Speicherdauer
Die Daten werden mit der Unterzeichnung der Anmeldung zu der Betreuungseinrichtung gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Betreuung in den Einrichtungen, längstens bis zu zwei Jahren nach der Abmeldung, gespeichert. Spätestens nach diesem Zeitpunkt erfolgt die Löschung.
Empfänger oder Kategorie von Empfängern der Daten
Die personenbezogenen Daten werden den Erzieherinnen weitergegeben. Auch erhalten die freien Träger: Glückskäfer e.V., Tagesmütterverein, Kath. Kirchengemeinde, Waldwichtel e.V. und KiTa Pusteblume bei Bedarf die Daten.
Betroffenenrechte
Sie haben als betroffene Person das Recht von der Gemeindeverwaltung Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 15, DSGVO), die Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16, DSGVO), die Löschung der Daten (Art. 17 DSGVO) und die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18, DSGVO) zu verlangen, sofern die rechtlichen Voraussetzungen dafür vorliegen. Sie können verlangen, die bereitgestellten personenbezogenen Daten gemäß Art. 20 DSGVO zu erhalten oder zu übermitteln. Sie können nach Art. 21 DSGVO Widerspruch einlegen. Die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen. Unbeschadet anderer Rechtsbehelfe können Sie sich beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, poststelle@lfdi.bwl.de beschweren.
Verpflichtung, Daten bereitzustellen, Folgen der Verweigerung
Sie sind nicht verpflichtet, die zum oben genannten Zweck erforderlichen personengebundenen Daten bereitzustellen. Sind Sie damit nicht einverstanden, kann eine Anmeldung nicht entgegengenommen werden und das Kind nicht in die Betreuungseinrichtung aufgenommen werden.