„Verborgenes aufgedeckt“

Spuren in der Landschaft

Die Pfullinger Geschichtsausstellung ab 10. Februar 2023 auch im Eninger Rathaus zu sehen

Wandern und die Bewegung an der frischen Luft liegen im Trend und was gibt es Schöneres diese Leidenschaft direkt vor der Haustüre auszuleben. Mit Wiesen, Wald, Wasserfällen, Felsvorsprüngen und vielem mehr lockt das Biosphärengebiet mit seiner Vielfalt und manchmal stößt man beim Durchstreifen jener meist unbewusst auf historische Spuren. Spuren der Landschaft berichten uns über unsere Vorfahren und das Leben in alten Zeiten und lassen uns nachfühlen, wie sich das Leben damals abspielte und welche Auswirkungen sie auf unsere Landschaft heute noch haben.

Der Pfullinger Geschichtsverein hat sich zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Tübingen diesen Spuren angenommen und viel Interessantes dabei entdeckt und zusammengetragen. In einer Ausstellung in der Pfullinger Stadtbibliothek wurde das Erforschte seit September vergangenen Jahres präsentiert und begeisterte zahlreiche Besucher.

Von den besonderen Eigenarten der Weidebuchen auf der Eninger Weide, von sogenannten „Pingen“, die man als Wanderer durchstreift, vom Bohnerz-Handel der Älbler aber auch von „Altwegen“, „Wasserwiesen“ und vielem mehr erfährt man in der Ausstellung. Besonders interessant sind dabei auch die Geschichten von Zeitzeugen, die anschaulich darüber berichten, wie das Leben war. Die Landschaft, der Boden, war für die Menschen früher von hohem Wert, war fürs Überleben notwendig und wurde manchmal aber auch zum Verhängnis, bspw. wenn man die Anhöhen der Alb zu Fuß bestreiten musste.

 Die Gemeinde Eningen und der Eninger Geschichtsverein freuen sich sehr die Ausstellung aus Pfullingen nun auch im Eninger Rathaus präsentieren zu dürfen.

 Vernissage: 10.Februar, 19.00 Uhr, Foyer Rathaus 1

Ausstellung ab 13. Februar täglich zu den Rathauszeiten geöffnet

Termine zu Sonderveranstaltungen demnächst hier auf unserer Homepage

 Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Hier geht es zum Plakat

 

Zurück